6. März 2020 | Arbeitsrecht
Das Coronavirus hat Einzug in das Berufsleben genommen – sei es, weil Quarantäne verhängt oder die Kita vorläufig geschlossen wird und die Kinder betreut werden müssen. Das hat auch finanzielle Auswirkungen. Viele Unternehmen reagieren auf das neue Coronavirus mit...
27. Februar 2017 | Arbeitsrecht
Als Auffangtatbestand sieht § 616 BGB vor, dass der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung hat, wenn er die geschuldete (= vertraglich vereinbarte) Arbeitsleistung nicht erbringen kann wegen eines in seiner Person liegenden Grundes für eine verhältnismäßig...
26. Januar 2017 | Arbeitsrecht
Arbeitnehmer, die nachts arbeiten, können einen Nachtzuschlag von mindestens 25 Prozent des Bruttostundenlohns verlangen – soweit keine anderweitigen tarifvertraglichen Regeln im Unternehmen gelten. Ein Anspruch auf diese Vergütung ergebe sich direkt aus dem Gesetz,...
12. Dezember 2016 | Arbeitsrecht
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gilt grundsätzlich für alle Arbeitnehmer in allen Beschäftigungsbereichen. Ausgenommen sind hier lediglich leitende Angestellte im Sinne des § 5 Abs. 3 des Betriebsverfassungsgesetzes. Leitender Angestellter gem. § 5 Abs. 3 BetrVG ist,...
24. November 2015 | Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, Raucherpausen zu vergüten. Eine betriebliche Übung entsteht nicht, wenn der Arbeitgeber über eine lange Zeit die Raucherpausen zeitlich nicht erfasst und keinen Lohn abgezogen hat. Das hat das LAG Nürnberg entschieden. Bis Ende...
7. Oktober 2015 | Arbeitsrecht, Steuerrecht
Die Versorgung der Witwe oder des Witwers eines Arbeitnehmers darf nicht davon abhängig gemacht werden, dass die Ehe vor einem bestimmten Lebensalter abgeschlossen wurde. Mit dieser Begründung hat das BAG einen Arbeitgeber verpflichtet, die Versorgung trotz...