Fest­stel­lungs­er­klä­rung Grundsteuerwerte

Bis spä­tes­tens Ende Okto­ber 2022 muss jeder Eigen­tü­mer eines Grund­stücks eine Erklä­rung zur Fest­stel­lung der Grund­steu­er­wer­te abgeben! Wer ist zur Abga­be der Fest­stel­lungs­er­klä­rung für die Grund­steu­er­wer­te verpflichtet? Jeder Eigen­tü­mer eines...

Mehr Zeit für Steuererklärung

Der Bun­des­rat hat am 25.06.2021 der Ver­län­ge­rung der Abga­be­frist für die Steu­er­erklä­rung 2020 um drei Mona­te zugestimmt. Der Bun­des­tag hat­te sie am 21. Mai 2021 an das Gesetz zur Umset­zung der EU-Richt­li­nie ATAD zur Anti-Steu­er­ver­mei­dung ange­fügt...

Dop­pel­te Coro­na-Prä­mie bei Arbeitgeberwechsel?

Arbeit­ge­ber kön­nen aktu­ell ihren Beschäf­tig­ten Bei­hil­fen und Unter­stüt­zun­gen ‒ die soge­nann­te „Coro­na-Prä­mie“ ‒ bis zu einem Betrag von jähr­lich 1.500 Euro steu­er- und SV-bei­trags­frei aus­zah­len oder als Sach­leis­tun­gen gewäh­ren, sofern die...

Kurz­ar­bei­ter­geld Nach­zah­lung bei der Steuererklärung

Böses Erwa­chen droht bei der Steuererklärung Mil­lio­nen Steu­er­zah­ler lei­den finan­zi­ell unter der Coro­na­kri­se. Einen Teil des ent­fal­le­nen Arbeits­ent­gelts kom­pen­siert der­zeit das Kurz­ar­bei­ter­geld. Der Bezug kann jedoch für Arbeit­neh­mer im...

Kei­ne Kür­zung des Unterhaltshöchstbetrags

Leis­tun­gen von Eltern für den Unter­halt ihres in Aus­bil­dung befind­li­chen Kin­des, für das kein Anspruch auf Kin­der­geld (mehr) besteht, sind im Rah­men der gesetz­li­chen Höchst­be­trä­ge als außer­ge­wöhn­li­che Belas­tun­gen steu­er­min­dernd zu...