4. Mai 2022 | Miet- und Wohneigentumsrecht, Zivil- und Vertragsrecht
Zahlungspflicht bei coronabedingter Schließung eines Fitnessstudios Der u.a. für das gewerbliche Mietrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte die Frage zu entscheiden, ob die Betreiberin eines Fitness-Studios zur...
5. Juli 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht, Steuerberatung
Werbungskostenabzug für Betrugsschaden Immobilienmakler Betrug steuerlich absetzbar: Der BFH hat entschieden, dass die Übergabe von Bargeld an einen betrügerischen Grundstücksmakler als Verlust bei den Werbungskosten aus Vermietung und...
22. Juni 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht
Musikinstrumente stellen keine unzumutbare Lärmbelästigung durch Musik da: Das AG München hat entschieden, dass gegenüber musizierenden Kindern in der Regel kein Unterlassungsanspruch wegen Lärmbelästigung besteht. Die beiden...
12. Juni 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht
Beweislast des Mieters für bereits vorhandenen Schaden bei Einzug Beschädigung Mietsache Beweislast: Das AG Saarbrücken hat entschieden, dass der Vermieter einen Schaden zum Zeitpunkt der Rückgabe der Mietsache beweisen muss, der Mieter...
3. Mai 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht
Das LG Nürnberg-Fürth hat entschieden, dass Kündigung wegen verspäteter Mietzahlungen zulässig sind, wenn der Mieter wiederholt die Miete um wenige Tage verspätet zahlt. Der Kläger ist Eigentümer einer Wohnung, welche die beiden...
30. März 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht
BGH formuliert Leitlinien zum Umgang mit Wohnraumkündigungen wegen Berufs- oder Geschäftsbedarfs Urteil zur Eigenbedarfskündigung für gewerbliche zwecke durch Vermieter: Der BGH hat entschieden, dass es entgegen einer verbreiteten Praxis...