30. März 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
BGH formuliert Leitlinien zum Umgang mit Wohnraumkündigungen wegen Berufs- oder Geschäftsbedarfs Urteil zur Eigenbedarfskündigung für gewerbliche zwecke durch Vermieter: Der BGH hat entschieden, dass es entgegen einer verbreiteten Praxis...
17. März 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
Der BGH hat sich mit der Frage befasst, in welchem Umfang sich Gerichte mit vom Mieter vorgetragenen Härtegründen bei der Entscheidung über eine Fortsetzung eines Mietverhältnisses nach § 574 Absatz 1 BGB auseinanderzusetzen haben. Die...
23. Februar 2017 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
Die Nutzungsentschädigung, die ein nach Ende des Mietverhältnisses in der Wohnung verbleibender Mieter zahlen muss, bemisst sich nach der Miete, die der Vermieter bei einem neuen Mietvertrag erzielen könnte (Marktmiete). Die ortsübliche...
7. Dezember 2016 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
Vertragspartner des Energieversorgers bei Untervermietung Das AG München hat entschieden, dass ein Untermieter, der allein in einer Wohnung lebt, als Vertragspartner des Energieversorgers zur Zahlung der Strom- und Gasgebühren...
5. Oktober 2016 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
Kündigung wegen Rauchen in der Wohnung rechtens: Das LG Düsseldorf hat entschieden, dass die fristlose Kündigung einer Mietwohnung wegen der durch den starken Tabakkonsum des Mieters verursachten starken Geruchsbelästigung innerhalb eines...
21. Juli 2016 | Miet- und Wohneigentumsrecht, News
Fristlose Kündigung der Wohnung wegen Mietrückständen: Der BGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob eine auf § 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 b BGB (Kündigung wegen Mietrückständen) gestützte fristlose Kündigung eines Mietvertrags über eine Wohnung...